Konzept
Der Wettbewerb als Teil eines umfassenden Förderkonzepts
Das Ziel des Wettbewerbs ist es, auf einem internationalen Niveau und in einer typischen Konzertsituation, junge Talente zu entdecken und in einem frühen Alter, das entscheidend für die Entwicklung eines jeden Instrumentalisten ist, zu fördern.
Die Auswahl der Werke des Wettbewerbprogramms
ist hierfür von entscheidender Bedeutung. Die jungen Spieler müssen an die großen Werke der Violinliteratur herangeführt werden, müssen Werke unterschiedlicher Epochen und Gattungen unter Einbeziehung neuerer Musik erarbeiten und darbieten, ohne überfordert zu werden. Das Programm unseres Wettbewerbes spiegelt die Vielseitigkeit des Violinrepertoires wieder und lässt auch Freiheit in der Auswahl der Werke zu.
Eine gutdurchdachte Juryordnung sichert die Gleichbehandlung der Teilnehmer. Sie gibt den Juroren Bewertungskriterien an die Hand, die eine künstlerisch-pädagogische Beurteilung mit einer größtmöglichen Objektivität erlauben.
Die Juroren, international renommierte Künstler und Pädagogen, stellen sich für die Beratungsgespräche mit den Teilnehmern, ihren Eltern und Lehrern zur Verfügung. Dies wird allseits als ein wichtiger Moment in der Entwicklung der jungen Spieler angesehen. Die Beratungsgespräche werden auf Grund der Internationalität der Jury und deren großen fachlichen Kompetenz rege angenommen.
Der Wettbewerb im Kloster Schöntal ist Teil eines umfassenden Förderkonzepts für junge Begabungen. Unter der künstlerischen Leitung und Arbeit von Professor Petru Munteanu (Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Rostock) entstand eine Verknüpfung von sich ergänzenden Fördermaßnahmen.
Dank der Kulturstiftung Hohenlohe und seines Kultursommers haben die Preisträger auch außerhalb der Wettbewerbszeit die Möglichkeit, ihr Können in Konzerten wiederholt zu zeigen. Die Weiterförderung der Teilnehmer und Preisträger wird in den alljährlichen Meisterkursen in Hohenlohe fortgesetzt. Sie erarbeiten unter Leitung erfahrener Künstler und Pädagogen Werke der Violinliteratur und sammeln Podiumserfahrung in Vorspielabenden und öffentlichen Konzerten. Das CONCERTINO Ensemble kann als ein „Produkt“ dieses Wettbewerbes und dieser Meisterkurse angesehen werden.
Zu weiteren Kernbereichen der Förderaktivitäten gehören eine Vielzahl von individuellen Fördermaßnahmen, die teils direkt oder in Abstimmung unter Kollegen vor Ort durchgeführt werden. Individuelle Beratung, Vermittlung von Stipendien und Studienplätzen, Bereitstellung von guten Instrumenten und zusätzlichen Konzerten sind nur einige von diesen Aktivitäten.
Der Austragungsort und das Rahmenprogramm des Wettbewerbes bieten darüber hinaus die Möglichkeit intensiver Begegnungen von Jugendlichen aus vielen Ländern sowie eines ausführlichen fachlichen Meinungs- und Erfahrungsaustausches unter Teilnehmern, Lehrern und Jury.
Prof. Petru Munteanu – Marcus Meyer
Künstlerische und Organisatorische Leitung Marcus Meyer und Irina Munteanu