Kulturstiftung Hohenlohe
16.06. - 19.06.2022 | online
- 26.08. - 04.09.2022 | live
Monastery Schöntal
Schirmherrschaft Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth
Artistic direction Prof. Petru Munteanu | Organisational management Markus Meyer
Deutsch

Prize-winners 1997 – 2003

Preisträger 1997

1. Altersgruppe:

1. Preis: Alena BAJEWA (Russland)
2. Preis: Ana TIFU (Italien)
3. Preis: Iljan GIRNETS (Republik Moldawien)
4. Preis: Naoko MIYAMOTO (Japan)
5. Preis: Petia PATCHINOWA (Bulgarien)
Sonderpreis “BACH” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen Werkes von Bach in Höhe von DM 500,-:
Ana TIFU (Italien)
Sonderpreis “KLASSIK” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen klassischen Werkes in Höhe von DM 500,-:
Iljan GIRNETS (Republik Moldawien)
Sonderpreis “VIRTUOS” für die beste Interpretation der frei gewählten virtuosen Komposition in Höhe von DM 500,-:
Alena BAJEWA (Russland)
Sonderpreis “VIOLIN-ETUI” für die/den jüngste(n) Preisträger(in):
Ana TIFU (Italien)

2. Altersgruppe:

1. Preis: Lucja MADZIAR (Polen)
2. Preis: Gaik GAZAZIAN (Armenien)
3. Preis: Janusz WAWROWSKI (Polen)
4. Preis: Sarita KWOK (Australien)
5. Preis: – wurde nicht vergeben –
Sonderpreis “KLASSIK” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen Werkes von Bach in Höhe von DM 500,-:
Lucja MADZIAR (Polen)
Sonderpreis “KLASSIK” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen klassischen Werkes in Höhe von DM 500,-:
Jolanta STOPKA (Polen)
Sonderpreis “VIRTUOS” für die beste Interpretation der frei gewählten virtuosen Komposition in Höhe von DM 500,-:
Gaik GAZAZIAN (Armenien)
Sonderpreis der “EMCY”  –  eine Skulptur für eine herausragende Leistung:
Lucja MADZIAR (Polen)

Dr. E. Rohlfs (emcy) mit L. Madziar, 1. Preis und
Preisträgerin des emcy -Sonderpreises 1997

3. Altersgruppe:

1. Preis: Bogdan DUMITRASCU (Rumänien)
2. Preis: Petra SCHEIEGER (Deutschland)
Cornelia GARTEMANN (Deutschland)
3. Preis: Nadeshda TOKAREVA (Russland)
Doroslawa SIUDMAK (Polen)
4. Preis: – wurde nicht vergeben –
5. Preis: – wurde nicht vergeben –
Sonderpreis “BACH” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen Werkes von Bach in Höhe von DM 500,-:
Cornelia GARTEMANN (Deutschland)
Sonderpreis “KLASSIK” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen klassischen Werkes in Höhe von DM 500,-:
Bogdan DUMITRASCU (Rumänien)
Sonderpreis “VIRTUOS” für die beste Interpretation der frei gewählten virtuosen Komposition in Höhe von DM 500,-:
Petra SCHWIEGER (Deutschland)
Förderpreis als Finalist(in) in Höhe von DM 600,-:
George-Cosmin BANICA (Rumänien)
Laura OOMENS (Niederlande)

Preisträger 1997

Preisträger 1999

1. Altersgruppe:

1. Preis: David COUCHERON (Norwegen)
2. Preis: Vera LOPATINA (Russland)
3. Preis: Yuki Manuela JANKE (Deutschland / Japan)
4. Preis: Nikolaj ALTYNOV (Russland)
5. Preis: Corina GOLOMOZ (Republik Moldawien)
Sonderpreis “BACH” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen Werkes von Bach:
Julie-Sylvie DAFFNER (Deutschland / Frankreich)
Sonderpreis “KLASSIK” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen klassischen Werkes:
Yuki Manuela Janke (Deutschland / Japan)
Sonderpreis “VIRTUOS” für die beste Interpretation der frei gewählten virtuosen Komposition:
David COUCHERON (Norwegen)
Sonderpreis “VIOLIN-ETUI” für die/den jüngste(n) Preisträger(in) gestiftet von der Fa. Masurat (Lübeck):
Vera LOPATINA (Russland)
Förderprämie als Finalist(in):
Julie-Sylvie DAFFNER (Deutschland / Frankreich)
Olga WORONTSCHUK (Russland)

Vera Lopatina, 2. Preis und Sonderpreis Violin-Etui 1999, mit Andrea Masurat

2. Altersgruppe:

1. Preis: Ilian GARNET (Republik Moldawien)
2. Preis: Andreas Janke (Deutschland / Japan)
3. Preis: Diana GALVYDYTE (Litauen)
4. Preis: Kinga AUGUSTIN (Polen)
5. Preis: – wurde nicht vergeben –
Sonderpreis “KLASSIK” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen Werkes von Bach:
Diana GALVYDYTE (Litauen)
Sonderpreis “KLASSIK” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen klassischen Werkes:
Ilian GARNET (Republik Moldawien)
Sonderpreis “VIRTUOS” für die beste Interpretation der frei gewählten virtuosen Komposition:
Kinga AUGUSTIN (Polen)
Sonderpreis “WANKA VIOLINBOGEN” für die herausragende Leistung in der 2. Altersgruppe:
Ilian GARNET (Republik Moldawien)

3. Altersgruppe:

1. Preis: Ksenia AKEINIKOVA (Russland)
2. Preis: – wurde nicht vergeben –
3. Preis: Wei WEN (Volksrepublik China)
4. Preis: Katja LÄMMERMANN (Deutschland)
Johannes JAHNEL (Deutschland)
5. Preis: Jermolaj ALBIKER (Deutschland)
Anna-Maria STAEMMLER (Deutschland)
Sonderpreis “BACH” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen Werkes von Bach:
Anna-Maria STAEMMLER (Deutschland)
Sonderpreis “KLASSIK” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen klassischen Werkes:
Jermolaj ALBIKER (Deutschland)
Sonderpreis “VIRTUOS” für die beste Interpretation der frei gewählten virtuosen Komposition:
Ksenia AKEINIKOVA (Russland)
Sonderpreis der “EMCY” für die Teilnahme an einem Kammermusik-Meisterkurs in der Schweiz:
Wei WEN (Volksrepublik China)

Preisträger 1999

Preisträger 2001

1. Altersgruppe:
1. Preis: Lia PETROVA (Bulgarien)
2. Preis: Yuki Manuela JANKE (Deutschland / Japan)
3. Preis: Dragos-Mihail MANZA (Rumänien)
4. Preis: Jeroen van der WEL (Niederlande)
5. Preis: Vladislava LUCHENCO (Ukraine)
Sonderpreis “BACH” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen Werkes von Bach:
Lia PETROVA (Bulgarien)
Sonderpreis “KLASSIK” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen klassischen Werkes:
Dragos-Mihail MANZA (Rumänien)
Sonderpreis “VIRTUOS” für die beste Interpretation der frei gewählten virtuosen Komposition:
Yuki Manuela JANKE (Deutschland / Japan)
Förderprämie als Finalist(in):
Alexandra CONUNOV (Republik Moldawien)
Gina Maria McGUINNES (Irland)

2. Altersgruppe:

1. Preis: Hyuk Joo KWUN (Korea)
2. Preis: Julia SUSLOV (Israel)
3. Preis: Andrei BARANOV (Russland)
4. Preis: Corina GOLOMOZ (Republik Moldawien)
5. Preis: Lisane SOETERBROEK (Niederlande)
Sonderpreis “BACH” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen Werkes von Bach:
Julia SUSLOV (Israel)
Sonderpreis “KLASSIK” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen klassischen Werkes:
Corina GOLOMOZ (Republik Moldawien)
Sonderpreis “VIRTUOS” für die beste Interpretation der frei gewählten virtuosen Komposition:
Hyuk Joo KWUN (Korea)
Förderprämie als Finalist(in):
Nina LIEPE (Deutschland)
Nadja NEVOLOVITSCH (Russland)
Itamar ZORMAN (Israel)

3. Altersgruppe:

1. Preis: Magdalena MAKOVSKA (Polen)
2. Preis: Raluca STANCEL (Rumänien)
3. Preis: Elena KEKSHOEVA (Russland)
4. Preis: Martin JAWRJAN (Armenien)
5. Preis: – wurde nicht vergeben –
Sonderpreis “BACH” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen Werkes von Bach:
Raluca STANCEL (Rumänien)
Sonderpreis “KLASSIK” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen klassischen Werkes:
Magdalena MAKOVSKA (Polen)
Sonderpreis “VIRTUOS” für die beste Interpretation der frei gewählten virtuosen Komposition:
Elena KEKSHOEVA (Russland)
Sonderpreise (nicht an eine Altersgruppe gebunden) :
Sonderpreis der “EMCY” für die herausragendste Leistung des Wettbewerbes:
Hyuk Joo KWUN (Korea)
Sonderpreis “VIOLIN-ETUI” für die/den jüngste(n) Preisträger(in) gestiftet von der Fa. Masurat (Lübeck):
Lia PETROVA (Bulgarien)
Sonderpreis “WANKA VIOLINBOGEN” gestiftet von der Fa. H. Wanka (Baiersdorf):
Lia PETROVA (Bulgarien)

Dr. E. Rohlfs (emcy) mit Hyuk Joo Kwun,
1. Preis und emcy -Sonderpreis 2001

Preisträger 2003

1. Altersgruppe:

1. Preis: Alexandra CONUNOVA (Republik Moldawien)
2. Preis: Yu KUROKAWA (Japan)
3. Preis: – wurde nicht vergeben –
4. Preis: Bianca Isabell ADAMEK (Deutschland)
5. Preis: Semen GUREVICH (Russland)
Paula SUMANE (Lettland)
Sonderpreis “BACH” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen Werkes von Bach:
Yu KUROKAWA (Japan)
Sonderpreis “KLASSIK” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen klassischen Werkes:
Bianca Isabell ADAMEK (Deutschland)
Sonderpreis “VIRTUOS” für die beste Interpretation der frei gewählten virtuosen Komposition:
Alexandra CONUNOVA (Republik Moldawien)
Förderprämie für die/den jüngste(n) Teilnehmer(in) des Wettbewerbes:
Clemence de FORCEVILLE (Frankreich)
Förderprämie für die/den jüngste(n) deutsche(n) Teilnehmer(in) des Wettbewerbes:
Bianca Isabell ADAMEK (Deutschland)

2. Altersgruppe:

1. Preis: Laura ZARINA (Lettland)
2. Preis: – wurde nicht vergeben –
3. Preis: Adam BANDA (Ungarn)
Viorica KURYLIV (Ukraine)
4. Preis: Tamsin WALEY-COHEN (Großbritannien)
5. Preis: Florentine LENZ (Deutschland)
Sonderpreis “BACH” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen Werkes von Bach:
Viorica KURYLIV (Ukraine)
Sonderpreis “KLASSIK” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen klassischen Werkes:
Tamsin WALEY-COHEN (Großbritannien)
Sonderpreis “VIRTUOS” für die beste Interpretation der frei gewählten virtuosen Komposition:
Laura ZARINA (Lettland)
Diplom als Finalist(in):
Evgeny MAKHTIN (Niederlande)

3. Altersgruppe:

1. Preis: Nikita BORISSOGLEBSKY (Russland)
2. Preis: Pavel MILYUKOV (Russland)
3. Preis: James LEE (Korea)
4. Preis: – wurde nicht vergeben –
5. Preis: – wurde nicht vergeben –
Sonderpreis “BACH” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen Werkes von Bach:
Nikita BORISSOGLEBSKY (Russland)
Sonderpreis “KLASSIK” für die beste Interpretation des vorgeschriebenen klassischen Werkes:
Pavel MILYUKOV (Russland)
Sonderpreis “VIRTUOS” für die beste Interpretation der frei gewählten virtuosen Komposition:
James LEE (Korea)
Sonderpreise (nicht an eine Altersgruppe gebunden) :
Sonderpreis der “EMCY” für die herausragendste Leistung des Wettbewerbes:
Alexandra CONUNOVA (Republik Moldawien)
Sonderpreis “VIOLIN-ETUI” für die/den jüngste(n) Preisträger(in) gestiftet von der Fa. Masurat (Lübeck):
Semen GUREVICH (Russland)

Blick in die
Geigenbauwerkstatt Masurat
WÜRTH GmbH Stiftung WÜRTH ebm Papst Sparkasse GEWA Strings